.
.

Unsere kompetenten Wanderführer kennen nicht nur den Weg sondern vermitteln Ihnen auch Wissenswertes zur Geschichte, Kultur und Naturkunde der schönen Hegaulandschaft.Unser Wanderrevier - eine Landschaft geformt durch Feuer und Eis!

Im Laufe der Erdgeschichte haben vor allem Vulkanismus und Vergletscherung den Hegau mit seinen markanten Kegelbergen modelliert. Gelegen zwischen den touristischen Zentren Bodensee und Schwarzwald und mit dem Auto in einer halben Stunde zu durchqueren, ist der Hegau gleichwohl vom Massentourismus verschont geblieben. Die landschaftliche Vielfalt dieser Region erschließt sich vorzugsweise beim Wandern und Radfahren - und dafür sind wir die Spezialisten.

(Durch anklicken der kleinen Bilder öffnet Ihr Standardeditor auf Ihrem Rechner das jeweilige Foto).

Wussten Sie,

...dass die Hegauvulkane keine "feuerspeienden" Vulkane waren und erst nach der letzten Eiszeit ihre heutige Form durch die Erosion der Gletscher erhielten?

Mägdeberg, Hohenhewen, Neuhewen

Hohenstoffeln, Hohenhewen

...dass am Hewenegg nördlich von Engen eine weltberühmte Fossilienfundstätte liegt? Dort wurden u.a. Urpferdchen und Säbelzahnkatzen ausgegraben.

Der "Krater" des Hewenegg entstand durch Gesteinsabbau.

...dass sich auf dem Hohentwiel die größte Festungsruine Deutschlands befindet?

...dass die Donau zwischen Immendingen und Möhringen im Sommer vollständig versickert, so dass Sie trockenen Fußes im Flußbett wandern können?

...dass die Aachquelle die größte Quelle Deutschlands ist?

 ...dass auf der Engener Gemarkung weit über 1000 verschiedene Wildpflanzenarten wachsen und die Region damit eine der botanisch artenreichsten in Baden-Württemberg ist?



Gelber Zahntrost

Küchenschelle

das sind Arten der Kalkmagerwiesen

...dass bei uns einige ausgesprochen seltene botanische Kostbarkeiten zu finden sind? Diptam und Rosmarin-Seidelbast sind zwei auffälligere Vertreter der Trockenrasen im Hegau.




Dipdam

Dipdam-Detail

Rosmarien-Seidelbast

...dass im Hegau 40 Orchideen-Arten vorkommen?



Frauenschuh

Rotes Waldvögelein

...dass sich die einzelnen Hegauvulkane in ihrer Flora und Fauna unterscheiden?




Esparsetten-Widderchen

Bläuling auf Golddistel

Landkärtchen

...dass Sie auf einer ornithologischen Exkursion im Hegau so unterschiedliche Lebensraumspezialisten wie Wanderfalken,  Mittelspechte, Grauammern und Nachtigallen beobachten können?



Wanderfalke

Mittelspecht

 ...dass im Brudertal bei Engen die Lagerstätten steinzeitlicher Rentierjäger entdeckt wurden? Der Lehrpfad im "Eiszeitpark" gibt darüber Auskunft.



Eiszeitpark

Petersfels



30.06.2018 HS